Geschichte und Gegenwart

Ob die ersten Schwestern sich hätten träumen lassen, welche Entwicklung ihre junge Gemeinschaft von Koblenz aus ins gesamte Bistum Trier und schließlich bis nach Indien und Afrika nehmen würde? Sie ahnten damals auch nicht, welche Rückschläge, Herausforderungen und Aufgaben die Kongregation meistern musste.

Der frühe Tod von Schwester Irmina, der Gründerin und ersten Oberin, war für die kleine Gemeinschaft ein herber Verlust. Zu ihrer Nachfolgerin wurde Mutter Anastasia, geb. Mathilde Jesse, bestimmt.

Als 1859 die erste Gelübdeablegung anstand, fehlte eine weitere Schwester, die die Gemeinschaft inzwischen wieder verlassen hatte. Im folgenden Jahr verstarb Schwester Modesta an einem Lungenleiden. Mutter Anastasia folgte ihr wenig später nach. Somit war drei Jahre nach der Gründung von der Gründergeneration niemand mehr übrig - außer Pfarrer de Lorenzi.

Die Saat geht auf

Dass diese schweren Verluste in der Gründungszeit nicht zum vorzeitigen Ende der hoffnungsvoll begonnenen Gemeinschaft geführt haben, ist wohl auch ein Verdienst de Lorenzis. Mit seiner Hilfe hielt die kleine Schar der Übriggebliebenen, drei Professschwestern und drei Novizinnen, zusammen und festigte sich.

So zählte die Genossenschaft 1866 bereits 15 Professschwestern, drei Novizinnen und sechs Postulantinnen.

Die weiterhin wachsende Zahl der Schwestern machte einen erneuten Umzug vom Haus in der Florinpfaffengasse in das neu eingerichtete Mutterhaus am Löhrrondell nötig. Hier war nun auch Platz um Kranke, hilfsbedürftige Kinder und pflegebedürftige Alte aufzunehmen.

Dank der größeren Zahl verfügbarer Schwestern konnten nun Aufgaben außerhalb von Koblenz übernommen werden.

1866 gründete die Kongregation eine Niederlassung in Dudweiler, einer der größten Arbeiterpfarreien an der Saar, um dort im Unterricht und in der Krankenpflege tätig zu werden. 1868 gingen sie an das Hospital in Saarburg.

Profilierung im Kulturkampf

Doch 1875 kam es im Rahmen des Kulturkampfes zu einem tiefgehenden und für die weitere Entwicklung bedeutsamen Einschnitt. Im Rahmen des Kampfes der preußischen Regierung gegen die katholische Kirche mussten viele Ordensgemeinschaften Deutschland verlassen. Die Arbeit der Kirche und kirchlicher Organisationen wurde erheblich eingeschränkt. Auch den Schwestern wurde der Schulunterricht untersagt. Allein sozial-karitative und krankenpflegende Tätigkeiten blieben genehmigt. So erklärten die Schwestern die Krankenpflege zur ausschließlichen Berufsaufgabe der Kongregation. Seither trägt die Gemeinschaft den Namen "Schwestern vom Heiligen Geist".

Eine Zeit des Wachsens...

Nach dem Ende des Kulturkampfes wuchs die Schwesterngemeinschaft bis zum Beginn der Hitler-Diktatur stetig weiter. 1887 zog das Mutterhaus vom Löhrrondell in den neu erbauten Marienhof in der Moselweißer Straße, wo es sich bis heute befindet. Seit 1903 ist es verbunden mit einem großen und leistungsfähigen Krankenhaus.

Von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg gab es 24 Filialgründungen, davon 3 außerhalb des Bistums, sogar im Ausland.

...und eine Zeit des Schrumpfens

Nach dem Zweiten Weltkrieg lassen Neueintritte erheblich nach. Schließungen von Niederlassungen waren die zwangsläufige Folge. Das Gros der Auflösungen fällt in die siebziger Jahre. Die Kongregation der Schwestern vom Heiligen Geist hat damit Anteil an der allgemeinen Entwicklung, wie sie sich seit diesen Jahren - zumal in Deutschland - abzeichnet.

Bereichert von Indien

Zur gleichen Zeit stellt aber auch eine genau gegenläufige Entwicklung die Kongregation vor neue, schwierige, aber auch verheißungsvolle Aufgaben. Mit dem Eintritt zahlreicher junger Inderinnen in die Gemeinschaft, eröffnete sich die Chance, in dem großen Subkontinent Indien sozial-karitativ tätig zu werden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten ist die Entwicklung der Gemeinschaft in Indien von einer großen Dynamik, welche die Kongregation insgesamt bereichert.

Konvente in Indien und ihre Aufgaben...

Aufbruch nach Afrika

Im Generalkapitel unserer Ordensgemeinschaft 2004 wurde beschlossen, einen neuen Anfang in einem anderen Land zu wagen. Nach reiflicher Überlegung entschlossen sich die Schwestern, eine erste Missionsstation in Tansania / Ostafrika zu gründen.

Auf wiederholte Einladung von Patres aus Tansania wurden zwei Schwestern dort hin gesandt. Am 8. September 2008, am Fest Maria Geburt, haben sie in der Pfarrei in Msolwa, in der Diözese Mahenge angefangen.

Konvente in Tansania und ihre Aufgaben...
Beginn der Missionsarbiet in Tansania...

Wie ein Mensch durch den Lauf seines Lebens geprägt wird, so hat die Geschichte auch die Arbeit und den Geist der Schwestern vom Heiligen Geist geformt. Bei allen Rückschlägen, Umwegen und Schwierigkeiten, bei nötigen Änderungen und Anpassungen gab jedoch immer der Geist der Gründer und die Ordensregel verlässliche Orientierung.

zur Startseite zur Startseite unsere Projekte